Wasser ist Leben und kann in Trinkflaschen mitgenommen werden. Und das nicht nur in unserem Projektland Uganda. Um unseren täglichen Bedarf an Trinkwasser zu decken, greifen immer mehr Menschen zu wiederverwendbaren Wasserflaschen. In Zeiten von Plastikinseln in unseren Ozeanen sicher eine gute Idee. Doch die Auswahl ist riesig und es gibt erhebliche Unterschiede im Bezug auf Materialien und Anwendungsgebiete.
Wir von 2aid.org haben uns das Thema Wasser auf die Fahnen geschrieben und hoffen daher, euch mit der folgenden Übersicht eine erste Orientierungshilfe zu verschiedenen Flaschenarten und Herstellern geben zu können.
Trinkflaschen Bestseller
Testvideos zu verschiedenen Trinkflaschen
Sigg Trinkflaschen Test
Nalgene Everyday OTF Test
Camelback Eddy Test
Klean Kanteen Test
Wasser ist Leben und kann in Trinkflaschen mitgenommen werden. Und das nicht nur in unserem Projektland Uganda. Um unseren täglichen Bedarf an Trinkwasser zu decken, greifen immer mehr Menschen zu wiederverwendbaren Wasserflaschen. In Zeiten von Plastikinseln in unseren Ozeanen sicher eine gute Idee. Doch die Auswahl ist riesig und es gibt erhebliche Unterschiede im Bezug auf Materialien und Anwendungsgebiete.
Wir von 2aid.org haben uns das Thema Wasser auf die Fahnen geschrieben und hoffen daher, euch mit der folgenden Übersicht eine erste Orientierungshilfe zu verschiedenen Flaschenarten und Herstellern geben zu können.
Welche Flaschenart ist die beste für mich?
Je nach geplantem Verwendungszweck können die Eigenschaften der optimalen H2O-Trinkflasche weit auseinander gehen. Ein Sportler stellt natürlich ganz andere Anforderungen an seine Trinkflasche als ein Büroangestellter oder Eltern, die eine Wasserflasche für ihre Kinder suchen. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf zu überlegen, welchen Zweck eure Trinkflasche in erster Linie erfüllen soll, d.h. welche Eigenschaften für euch persönlich am wichtigsten sind.
Trinkflaschen für Alltag und Büro
Um im Alltag und auf der Arbeit leistungsfähig und aktiv zu bleiben sollten wir mindestens 1,5 Liter Wasser täglich trinken. Mit einer wiederverwendbaren Wasserflasche als täglichem Begleiter wird dies zum Kinderspiel und macht sogar Spaß.
Bei der Auswahl der richtigen Flasche ist vor allem das Volumen entscheidend, da die Flasche natürlich viel Wasser fassen, allerdings auch problemlos in den Rucksack oder die Handtasche passen sollte.
Auch sollte sich die Flasche möglichst leicht reinigen lassen, um auch bei täglichem Gebrauch hygienisch zu bleiben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Flasche aus nicht zu vielen fein verarbeiteten (und damit schwer zu reinigenden) Einzelteilen bestehen und eine große Öffnung hat, so dass sie problemlos mit einer Flaschenbürste abgespült werden kann. Obwohl die meisten Trinkflaschen heute spülmaschinenfest sind, empfiehlt sich möglichst oft eine Reinigung per Hand, da dies die Lebensdauer des Materials (besonders der Gummidichtungen) deutlich erhöht.
Vor allem im Büro und zu Hause spielt das Design der Flasche eine wichtige Rolle. Eine formschöne oder stylisch bedruckte Flasche wird zum Hingucker auf jedem Schreibtisch und macht das regelmäßige Wassertrinken zu einem Vergnügen für alle Sinne.
Sportflaschen
Wer eine Trinkflasche fuer den Sport sucht, muss sich erst einmal die Frage stellen, ob er die Flasche „mobil“ dabei haben möchte oder sie als Durstlöscher am Spielfeldrand stehen lässt. Generell sollten Sportflaschen gut abgedichtet sein (auch für kohlensäurehaltige Getränke wie Isodrinks), ein leicht zu öffnendes Ventil besitzen und gut greifbar sein, so dass sie auch bei schwitzigen Händen nicht abrutschen.
Für Sportarten wie Joggen, Radfahren etc. sind Trinkflaschen aus leichtem Material und mit einer Füllmenge nicht über 1 Liter zu empfehlen, die sich problemlos mitführen lassen ohne zu durch zu viel Eigengewicht zu schwer zu werden. Auch empfiehlt sich ein weiches Material, dass sich beim Trinken leicht zusammendrücken lässt. Viele Hersteller bieten Modelle mit Sportverschlüssen und entsprechenden Schlaufen oder Henkeln an. Wer gern die Kontrolle behält, wählt zudem eine durchsichtige Flasche mit entsprechender Skalierung. Für Fahrradfahrer ist zu beachten, dass die Trinkflasche in die gängigen Flaschenhalter passt. Hierzu sollte sie 74mm Durchmesser und ein Fassungsvermögen von 0,5 – 1,0l haben.
Für andere Sportarten wie beispielsweise Fußball oder Basketball empfehlen sich dagegen Flaschen mit größerem Fassungsvermögen. Auch hier ist eine Flasche mit Sportventil zu empfehlen, die sich schnell öffnen lässt. Bei Teamsportarten macht es außerdem Sinn, besonders auffällige Farben oder sogar Trinkflaschen mit Namen zu wählen, um eine Verwechslungsgefahr zu vermeiden.
Outdoor-Trinkflaschen
Auch bei Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen oder Camping-Trips ist eine wiederverwendbare Wasserflasche ein unerlässlicher Begleiter. Die wichtigsten Kriterien sind hierbei eine robuste Verarbeitung und ein kleines Packmaß.
Spezielle Outdoor-Flaschen sind z.B. aus robustem, jedoch faltbarem PE-Material hergestellt. So nehmen sie im Rucksack kaum Platz weg und lassen sich einfach von unterwegs mit Schnee, Bachwasser oder auch Leitungswasser befüllen. Es gibt sie in verschiedenen Größen, wobei mehrere kleine Flaschen einer großen Flasche vorzuziehen sind, da so eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung im Rucksack gewährleistet werden kann.
Trinkflaschen für Kinder
Ob im Freibad, beim Ausflug in den Zoo oder beim Stadtbummel: Wer mit Kindern unterwegs ist weiß, wie wichtig es ist immer etwas zu trinken für die Kleinen dabei zu haben. Doch auch im Alltag in Schule und Kindergarten sollten Kinder ihre Trinkflasche immer dabei haben, da es besonders im Wachstum entscheidend ist, ausreichend zu trinken.
Trinkflaschen für Kinder sind oft aus besonders robusten Materialien und mit bunten, Motiven bedruckt. Eine gute Verarbeitung bedeutet außerdem, dass die Flasche absolut dicht hält, um ein Auslaufen im Schulranzen zu verhindern. Die Flaschen sollten für Kinder leicht zu öffnen sein und eine Größe haben, die auch die Kleinen gut in die Hand nehmen können.
Besonders bei Kindern ist zudem auf schadstofffreie (BPA-freie) Materialien zu achten. Wer seinen Kindern nicht nur Wasser, sondern z.B. auch Tee in der Flasche mitgeben möchte, sollte auf Geruchsneutralität achten. Hier sind Materialien wie Edelstahl- und Glasflaschen den Modellen aus Plastik vorzuziehen. Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass die Flasche sich leicht auseinanderschrauben und reinigen lässt.
Oft spielt bei Kindern das Aussehen der Flasche eine entscheidende Rolle. Ob bunte Muster, die Helden aus dem Lieblingsfilm oder einfarbig – hier gibt es für jedes Kind das Richtige. Viele Hersteller bieten sogar Sets aus Flaschen mit passenden Butterbrotdosen an. So lässt sich jedes Kind leicht überzeugen, die Flasche für jedes große und kleine Abenteuer mit einzupacken.
Babyflaschen
Beim Kauf von Fläschchen für die Kleinsten ist besondere Sorgfalt bei der Auswahl geboten. Zwar sind die meisten Babyflaschen heutzutage frei vom Schadstoff BPA, allerdings kann es nie schaden, vor dem Kauf zur Sicherheit noch einmal genau nachzuschauen.
Besonders hygienisch sind vor allem Flaschen aus Glas oder Edelstahl, da sich diese Materialien aufgrund ihrer glatten Oberfläche optimal reinigen lassen und außerdem 100% geruchsneutral sind. Glasfläschchen bieten zudem den Vorteil, dass sie durchsichtig sind und sich eventuelle Ruckstände so besser erkennen und entfernen lassen. Auch kann man beim Füttern leicht sehen, wie viel getrunken wurde.
Viele Hersteller bieten für Babyflaschen Komplettsets an, die Flaschen verschiedener Größen sowie diverse Saugaufsätze und teilweise sogar eine passende Flaschenbürste beinhalten. Bei den Saugvorrichtungen ist das Alter des Babys zu beachten, da die Schnuller je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes zwischen einer und vier Öffnungen haben können. Sogenannte Anti-Kolik Babyfläschchen erlauben durch Ventilationslöcher im Boden der Babyflasche eine problemlosere Aufnahme der Milch und verhindern schmerzhafte Verdauungsstörungen und Blähungen.
Es gibt zudem eine Vielzahl von Produkten, deren Anschaffung im Zusammenhang mit Babyfläschchen sinnvoll sind. Hierzu gehören ein Sterilisator (oder Vaporisator) zur Säuberung und Desinfektion der Flaschen mit Wasserdampf, ein Babyflaschen-Thermometer oder ein Fläschchenwärmer (oder Babykostwärmer).
Die wichtigsten Eigenschaften von wiederverwendbaren Wasserflaschen im Überblick
- Dichtheit
Die absolut wichtigste Eigenschaft jeder Trinkflasche ist natürlich, dass sie absolut dicht hält. Es gibt nichts ärgerlicheres, als in eine völlig durchgeweichte Tasche zu greifen und eine leere Flasche herauszuziehen. Oft ist eine schlechte Verarbeitung des Verschlusses Ursache für das Auslaufen. Beim Kauf ist daher auf eine solide Verarbeitung vor allem der Gummidichtung und des Schraubgewindes zu achten. Eine Reinigung der Flasche per Hand statt in der Spülmaschine erhöht zudem die Lebensdauer des Materials.Wichtig ist auch darauf zu achten, ob die fragliche Flasche für das Befüllen mit kohlensäurehaltigen Getränken geeignet ist. Ein entsprechender Hinweis findet sich meist in der Beschreibung des Herstellers. - Trinkverschluss und Größe der Öffnung
Auch beim Thema Verschluss und Verschlussgröße der Trinkflasche gibt es eine Vielzahl an Alternativen. Ob sich ein klassischer Schraubverschluss, ein Bügel- oder Bogenverschluss, ein individuelles Verschlusssystem oder ein Sport-Mundstück am besten eignet hängt ganz vom geplanten Einsatzgebiet und individuellen Vorleieben ab.Auch die Größe der Flaschenöffnung kann von Modell zu Modell stark variieren. Während Sportflaschen oft über große Öffnungen verfügen, um eine schnelles Trinken zu garantieren, haben Büro- und Alltagsflaschen oft schmalere, ästhetischere Hälse und Öffnungen. Generell gilt zu beachten, dass sich Flaschen mit größeren Öffnungen sehr viel leichter reinigen lassen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass alle Verschlussteile spülmaschinenfest sind.Ob die Flasche dagegen über einen Deckel verfügt, ist reine Geschmackssache. Vor allem Sportler empfinden einen zusätzlichen Deckel oft als Hindernis, während andere Nutzer ihn als hygienischen Schutz bevorzugen. - Größe und Form
Wiederverwendbare Wasserflaschen gibt es in allen nur denkbaren Größen und Formen. Welche Größe für euch am besten geeignet ist, hängt davon ab, wie oft ihr die Flaschen nutzt und zu welchen Gelegenheiten. Generell sind Füllmengen von 0,75 – 1,0 Liter am alltagstauglichsten, da sie sich gut transportieren lassen und trotzdem einiges an Fassungsvermögen liefern. Lediglich Kinderflaschen sollten grundsätzlich kleiner gewählt werden (bis 0,5 Liter).Die Wahl der Form ist oft reine Geschmackssache. Lediglich Sportler sollten darauf achten, dass die gewählte Flasche mit Zubehör wie Fahrradhalterungen oder dem Laufgurt kompatibel ist. - Materialien (BPA-freie Trinkflaschen)
Grundsätzlich sollten keine Materialien gewählt werden, die gesundheitsschädigende Substanzen, wie Biosphenol A (BPA) oder Weichmacher enthalten. Diese werden durch das Wasser im Körper aufgenommen und können Lungenschäden hervorrufen. Auch können diese Stoffe das weibliche Geschlechtshormon Östrogen beeinflussen, auf alle hormonabhängigen Prozesse im Körper eingreifen und dadurch enorme gesundheitliche Schäden verursachen.Zum Glück gibt es eine Vielzahl BPA-freier Alternativen, die ebenso praktisch und stilsicher sind wie herkömmliche Plastikflaschen. BPA-freie Trinkflaschen sind beispielsweise aus Edelstahl, Glas, Aluminium, Tritan oder schadstofffreiem Plastik. Die Wahl des Materials der Flasche hängt stark vom geplanten Einsatzgebiet ab.Edelstahl-Trinkflaschen sind beispielsweise sehr robust und lassen sich dank ihrer glatten Oberfläche gut reinigen. Allerdings könnten sie für Menschen mit starker Nickelallergie evtl. zum Problem werden.Glasflaschen sind für die Gesundheit grundsätzlich unbedenklich und außerdem absolut geschmacksneutral. Da sie durchsichtig sind lassen sich Füllungstand der Flasche und evtl. Rückstände leicht erkennen. Allerdings hat Glas ein verhältnismäßig hohes Eigengewicht und ist zudem nicht immer bruchsicher.Trinkflaschen aus Tritan bieten eine praktische Alternative zu herkömmlichen Plastikflaschen, da sie extrem robust, leicht, spülmaschinenfest und wärmebeständig sind. Allerdings lassen sie sich weniger gut wiederverwerten als Glas oder Edelstahlflaschen und sind daher aus ökologischer Sicht nicht unbedenklich. - Geruchs- und Geschmacksneutralität
Generell sollte das Material der Flasche den Geschmack und Geruch des Wassers nicht verändern. Allerdings ist dies jedoch gerade bei Plastikflaschen oft ein Problem. Während Edelstahl- und Glasflaschen sich bei regelmäßiger Reinigung als völlig unproblematisch erweisen, geben Plastikflaschen oft einen starken chemischen Plastikgeruch ab und verändern so auch den Geschmack des Wassers. Mittlerweile gibt es zwar auch viele Hersteller, die qualitativ hochwertige Plastikflaschen ohne Eigengeschmack produzieren, allerdings gilt es, Vorsicht walten zu lassen und z.B. die Bewertungen anderer Kunden vor dem Kauf genau zu studieren. - Reinigung
Um einen hygienischen Gebrauch zu garantieren und so lange Freude am Produkt zu haben solltet ihr eure Trinkflasche nicht nur bei täglichem Gebrauch regelmäßig reinigen. Die meisten wiederverwendbaren Flaschen sind heute spülmaschinenfest und lassen sich so einfach reinigen. Zu beachten ist jedoch, dass eine Reinigung von Hand oft wesentlich schonender zum Material ist und so eine längere Lebensdauer (besonders der Gummidichtungen) bedeuten kann. Beim Kauf solltet ihr auf jeden Fall darauf achten, dass die Flasche über möglichst wenige fein verarbeitete Einzelteile (z.B. am Verschluss oder Gewinde) verfügt.
Zur Reinigung empfiehlt sich eine passende Flaschenbürste. Manchmal wird diese vom Hersteller direkt mitgeliefert. Falls nicht, kann sie auch für kleines Geld hinzugekauft werden. Außerdem können in der Flasche aufgelöste Gebiss-Reinigungstabletten hartnäckigere Ablagerungen auflösen und festgesetzte Gerüche eliminieren.