Projekt 83: Bwanswa Brunnen

Einweihung: 18/05/2015

Projektart: Flachbrunnen

Kosten: 2000 €

Ausgangssituation:

Die Menschen der Region Bwanswa im Kibaale Distrikt haben seit langem keinen Zugang zu sauberem und sicherem Wasser. Die gesamte Gemeinde, die aus 420 Menschen in 60 Haushalten besteht, bezieht ihr Wasser aus dem stark verunreinigten Kakarubanga-Wasserloch. Erdabbruch und Vogelkot und herabfallende Blätter umstehender Bäume kontaminieren dieses freiliegende Wasserloch und führen dazu, dass die Menschen, die dieses Wasser trinken, regelmäßig an hygienebedingten Krankheiten wie Durchfall und Magenwürmern leiden.Doch die Benutzung des verunreinigten Wassers hat noch weiterreichende Folgen für die Gemeinde: Der starke Ausfall an Arbeitskräften durch Krankheit führt zu einem Mangel an Nahrung, da die Felder nicht bestellt werden können. Auch erwirtschaften die meisten Familien auf diese Weise selten einen Überschuss, der verkauft werden kann. Das Fehlen von Grundeinkommen führt zu einem Anstieg der Armut. Auch können viele Kinder krankheitsbedingt nicht zur Schule gehen, was die Situation zusätzlich verschärft. Es muss dringend etwas passieren.

Ziel:

Das Bwansa Wasserprojekt sieht den Bau eines neuen Flachbrunnen vor zur Behebung der oben beschriebenen Probleme vor. Inklusive der Ausbildung der Gemeindemitglieder in Hygienemaßnahmen und dem verantwortungsvollen Umgang mit Wasser wird der Bau des Brunnens etwa 2000 Euro kosten. Zudem wird ein örtliches Wasserkomitee gebildet, dessen sieben Mitglieder sich um die Instandhaltung und den verantwortungsvollen Umgang mit dem Brunnen einsetzen. So wird der nachhaltige Zugang zu sauberem und sicherem Wasser für alle Gemeindemitglieder gewährleistet. Die Emesco Development Foundation wird eine örtliche Baufirma mit dem Bau des Brunnens beauftragen.

Situation nach der Umsetzung:

Der neue Flachbrunnen konnte am 18.05.2015 eingeweiht werden und hat die Situation der Menschen in Bwanswa in nur kurzer Zeit bereits deutlich verbessert. Die Anzahl der hygienebedingten Krankheiten ist stark zurückgegangen, die Kinder gehen wieder zur Schule, die Erwachsenen arbeiten auf den Feldern. Das Wasserkomitee hat seine Arbeit aufgenommen und kümmert sich um die Instandhaltung des Brunnens, damit die Menschen auch in Zukunft sauberes Wasser daraus beziehen können.

Den Brunnen konnten wir auf unserer Projektreise 2023 besuchen:
Hier ein Auszug aus unserem Blog:
“Bwanswa liegt relativ abgelegen. Jede Familie hier hat Hunde, die uns bis zum Brunnen folgen. Der Empfang ist herzlich. Der 8 Jahre alte Brunnen funktioniert sehr gut, wurde aber auch schon repariert. Das Wasserkommittee hatte hierfür die notwendigen finanziellen Mittel aufgetrieben.”

Standort:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bildergalerie

Weitere Projekte in Uganda

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt