Einweihung: 10/02/2021
Projektart: Flachbrunnen
Kosten: 2275 €
Die Gemeinde Kakidamu liegt im Kitaba Bezirk in der Region Matale im Kibale Distrikt (West-Uganda). Die Gemeinde besteht aus circa 68 Haushalten mit insgesamt 408 Bewohnern und ist sehr arm. Als Kleinbauern erwirtschaften sie ihren Lebensunterhalt durch den Anbau von Mais, Bohnen und Bananen. Es gibt kein Krankenhaus in der Nähe und es gibt nur eine Grundschule für sehr kleine Kinder.
Die Menschen in der Kakidamu-Gemeinde haben aktuell keinen Zugang zu sicherem und sauberem Wasser für den täglichen Bedarf (Trinken, Kochen, Waschen, Hygiene). Aktuell holen sie Wasser aus einer offenen, selbst gegrabenen Wasserquelle, die sie „Kanesiti“ nennen. Meistens sind diese offenen Quellen durch Tierkot, Erdabbruch oder Pflanzenreste verunreinigt.
Das verunreinigte Wasser führt zu Krankheiten wie Durchfall und Magenwürmern und vor allem die
Kinder leiden darunter. Sie können deshalb manchmal nicht zur Schule gehen und die Erwachsenen fallen beim Arbeiten auf dem Feld aus oder können sich nicht um den Haushalt kümmern.
Für die Gemeinde Kakidamu soll deshalb ein Flachbrunnen errichtet werden. Dies wird die hygienische und damit gesundheitliche Situation in der Gemeinde grundlegend verbessern. Die Kosten für das Projekt umfassen den Bau des Flachbrunnens sowie eine Hygieneschulung für die Gemeindebewohner. In dem Training werden die Bewohner über den verantwortungsvollen Umgang mit sauberem Wasser und dem Brunnen unterrichtet. Außerdem lernen sie einfache Hygienemaßnahmen zur Vorbeugung von wasserbedingten Krankheiten (z.B. Wasser abkochen vor dem Trinken). Zudem wird die Gemeinde ein siebenköpfiges Wasserkomitee wählen, das sich um die Instandhaltung des Brunnens kümmert. So wird die nachhaltige Wasserversorgung im Ort garantiert.
408 Menschen werden mit Wasser versorgt
Standort: Kakidamu, Kibaale District, Uganda
Kosten: 2275 €
Es ist geschafft. Seit kurzem fließt in Kakidamu endlich sauberes und sicheres Wasser. Dieses hat in nur kurzer Zeit zu einem starken Rückgang hygienebedingter Krankheiten geführt. Langfristig wird sich dies vor allem durch einen Rückgang des krankheitsbedingten Arbeits- und Unterrichtsausfalls als auch finanziell bei vielen Familien im Ort bemerkbar machen.
Update Projektreise 2022:
Der Brunnen funktioniert einwandfrei und die Menschen sind mit der Wasserqualität zufrieden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDieses Projekt wurde von 2aid-Teammitglied Johanna Uhlig und ihren Schwestern finanziert und in Zusammenarbeit mit der Emesco Development Foundation realisiert.