Uganda 169: Kyerinda-Isunga-B-Brunnen

Einweihung: 18/03/2023

Projektart: Flachbrunnen

Kosten: 2275 €

Ausgangssituation:

Die Gemeinde Kyerinda – Isunga B befindet sich in der Gemeinde Kahyoro des Unterbezirks Bwamiramira im Bezirk Kibaale. Die Mehrheit der Einwohner dieser Gemeinde sind Bauern und sie bauen hauptsächlich Nahrungspflanzen wie Mais, Bohnen und Bananen an. Die Gemeinde hat keinen Zugang zu einer nahegelegenen Gesundheitseinrichtung und die nächste Grundschule ist die von der Regierung unterstützte Grundschule Kahyoro.

Die Mitglieder der Kyerinda-Isunga B-Gemeinde leiden unter einem ernsten Problem des schlechten Zugangs zu sauberem und sichererem Wasser. Die gesamte Gemeinde sammelt Wasser aus dem offenen Kamanweri-Brunnen, den sie selbst gegraben haben. Die Gemeinde wird von 70 Haushalten mit ca. 420 Personen bewohnt. Die fortgesetzte Verwendung von unsicherem Wasser aus diesem offenen Brunnen macht die Gemeinde sehr anfällig für durch Wasser übertragene Krankheiten, die in der Region weit verbreitet sind. Krankheiten wie Durchfall und Darmwürmer sind in der Gegend sehr häufig. Diese Situation mit hoher Morbidität beeinträchtigt die Produktivität der Familienmitglieder und manchmal können Kinder aufgrund von Krankheit nicht zur Schule gehen.

Ziel:

Das geplante Wasserprojekt Kyerinda – Isunga B plant den Bau eines Flachbrunnens, um die oben genannten Probleme zu lösen. Eine diesbezügliche Vorstudie der Emesco Development Foundation bestätigt diese Möglichkeit.

Zusammen mit dem Bau des neuen Flachbrunnens wird das Projekt ein Wasserkomitee für den neuen Brunnen bilden und ausbilden. Die örtliche Gemeinde von Kyerinda – Isunga B wird auch in Hygiene- und Hygienefragen geschult. Die geschätzten Kosten für die Realisierung aller Elemente dieses Projekts betragen 2.275 Euro. Das Projekt wird in der Tat dringend benötigt und sollte jede nur erdenkliche Unterstützung erhalten.

Situation nach der Umsetzung:

Der neue Brunnen konnte am 18.03.2023 erfolgreich eingeweiht werden. In nur kurzer Zeit hat der Zugang zu sauberem und sicherem Wasser bereits zu einem Rückgang der hygienebedingten Krankheiten geführt. Die Menschen sind froh, nun wieder mehr Zeit auf ihren Feldern verbringen zu können, um ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern.
Update Projektreise 2023:
Dieser Brunnen ist in einwandfreiem Zustand, mit intaktem Zaun, einem angepflanzten Lebendzaun und gepflegtem Rinnstein. Eine junge Frau, Nakato Winnie, erzählt uns, dass sie dem Schatzmeister des Wasserkomitees dabei hilft, jeden Monat 5000 Schilling (1,20 Euro) pro Haushalt einzusammeln, um im Notfall die Reparatur des Brunnens finanzieren zu können. Die Menschen sind überglücklich, nun einen sicheren Zugang zu sauberem Wasser direkt im Ort zu haben. Nun müssen sie nicht mehr drei Mal am Tag jeweils 2 km zum Wasserholen laufen und die Neuerkrankungen an Typhus sind auch deutlich zurückgegangen.

Standort:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bildergalerie

Weitere Projekte in Uganda

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt