Projekt 84: Kyakanagi Brunnen

Einweihung: 25/05/2015

Projektart: Flachbrunnen

Kosten: 2000 €

Ausgangssituation:

Die Kyakanagi-Wasserstelle stellt derzeit für die 406 Menschen, die in 58 Haushalten in der in Gemeinde Kyakanagi im Bezirk Kyanaisoke im Kibaale Distrikt leben, die einzige Wasserquelle für den Hausgebrauch dar. Daher ist die Wasserstelle auch nach dem Dorf benannt. Das Wasser der Quelle ist jedoch stark verunreinigt, was das Leben der Bevölkerung immer wieder durch hygienebedingte Krankheiten gefährdet. Direkt neben der Kyakanagi-Quelle gibt es eine geeignete Stelle für den Bau eines Flachbrunnens. Dieser könnte das Leben dieser armen, bäuerlichen Gemeinde enorm verbessern.

Ziel:

Das Kyakanagi-Wasserprojekt sieht den Bau eines Flachbrunnens nahe der aktuellen Kyakanagi-Wasserstelle vor, welcher die oben beschriebenen Probleme lösen soll. Die Gemeinde wird ein Wasserkomitee gründen und schulen, das sich um den neugebauten Brunnen kümmert, kleine Reparaturen selbst vornehmen kann und größere Schäden instand setzen lässt. Das Komitee wird darüber hinaus die Aufgabe haben, Gelder für die Instandhaltung und Reparaturen des Brunnens aufzubringen um eine langfristige Nutzung des Brunnens für die Gemeinde zu ermöglichen. Emesco Development Foundation wird eine örtliche Brunnenbaufirma mit dem Bau des Flachbrunnens beauftragen.

Situation nach der Umsetzung:

Der neue Flachbrunnen konnte am 25.05.2015 gleich neben der alten Kyakanagi-Wasserstelle eingeweiht werden. Durch Zugang zu sicherem und sauberem Wasser hat sich die Lebenssituation der Gemeindemitglieder enorm verbessert. Hygienebedingte Krankheiten sind bereits seltener geworden und nehmen Dank der Hygieneerziehung der Bevölkerung und die Arbeit des Wasserkomitees immer weiter ab.

Den Brunnen konnten wir auf unserer Projektreise 2024 besuchen:
Hier ein Auszug aus unserem Blog:
Der Brunnen ist 9 Jahre alt und funktioniert noch einwandfrei. Der Chairman dieser Gemeinde heißt Francis und möchte uns heute zusammen mit dem Water Committee ganz herzlich begrüßen. Er berichtet von mittlerweile rund 150 Haushalten (ca. 900 Menschen), die diesen Brunnen nutzen. Zudem ist eine Grundschule in der Nähe, die ebenfalls ihr Wasser hier holt. Sie haben den Brunnen jetzt aus eigener Kraft schon ein paar Mal selber repariert und auch die Instandhaltung ist ihnen wichtig. Die Caretakerin Oliva Kisa, der Secretary Peter Wasa und der Vice-Chairman Damian Kato vom Wasserkomittee bestätigen dies und bedanken sich ebenfalls für die tolle Hilfe, die wir mit diesem Bau geleistet haben.

Standort:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bildergalerie

Weitere Projekte in Uganda

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt

2aid Projekt